
Ausbildung, Studium und Praktikum beim Diakoniewerk im nördlichen Mecklenburg
Hier beginnt dein roter Faden
Im Diakoniewerk beginnt dein bunter Start ins Berufsleben. Unsere Ausbildungen sind genauso vielfältig, wie die Arbeit und das Leben beim Diakoniewerk. Vom Pflegefachmann bis zur Köchin arbeiten bei uns die unterschiedlichsten Berufsgruppen. Vielleicht ist auch die richtige Ausbildung für dich mit dabei? Dann profitierst du von einer gut begleiteten Ausbildung, bei einem großen Arbeitgeber – mit sehr guten Chancen, später auch weiter bei uns zu arbeiten. Außerdem gelten für alle unsere Auszubildenden die Regeln, die unser Tarif „AVR DW M-V“ vorgibt. Das heißt für dich: Du hast jedes Jahr 28 Tage Urlaub und erhältst zusätzlich zu deiner Ausbildungsvergütung jedes Jahr Weihnachtsgeld sowie Zuschläge für die Arbeit an Wochenenden oder Feiertagen.

Erzieher/in
Im Diakoniewerk im nördlichen Mecklenburg sind Erzieherinnen und Erzieher in vielen verschiedenen Arbeitsbereichen tätig: Von der Arbeit in den integrativen Kitas bis hin zur Tätigkeit in einer Wohngruppe für Menschen mit Beeinträchtigungen. In der Ausbildung lernst du zum Beispiel, wie du pädagogische Beziehungen zu Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen gestaltest. Oder wie du die Entwicklung und Bildung von Kindern individuell fördern kannst. Es gibt eine schulische und eine berufsbegleitende Erzieherausbildung - wir beraten dich gern, welche am besten zu dir passt. In jedem Fall freuen wir uns, wenn du nach abgeschlossener Ausbildung auch dauerhaft bei uns bleiben möchtest! Den theoretischen Teil kannst du zum Beispiel an einer der folgenden Schulen absolvieren: Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik in Schwerin, Ecolea in Rostock oder Schwerin oder Dorothea-Schlözer-Schule in Lübeck.
Deine Ansprechpartnerin ist Maria Streif unter 03881 7310027 oder per Mail an maria.streif@diakoniewerk-gvm.de
Was solltest du dafür mitbringen?
- mittlere Reife oder vergleichebarer Abschluss ODER
- abgeschlossene Berufsausbildung (mind. 2-jährig) / Fachhochschulreife
- Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen
- Offenheit für Veränderungen und Neugier darauf, Neues zu lernen
- Durchhaltevermögen und und Ruhe, auch wenn es mal bunt und laut zugeht

Kauffrau oder Kaufmann im Gesundheitswesen
Die Ausbildung zum/zur Kauffrau/Kaufmann im Gesundheitswesen bietet dir im Diakoniewerk viele Einblicke bei einem großen sozialen Träger - von der Personalabteilung über das Controlling bis hin zum Rechnungswesen. Dabei merkst du sicher schnell, welcher Bereich dir am meisten Freude macht. So weißt du nach der Ausbildung ganz genau, wo die Reise für dich hingehen soll.
Was solltest Du dafür mitbringen?
- einen mittleren Bildungsabschluss/Realschulabschluss oder Abitur
- Interesse an wirtschaftlichen und gesundheitlichen Zusammenhängen
- Sorgfalt bei der Arbeit mit Zahlen und Texten am Computer
- eine strukturierte Arbeitsweise
- Freude daran, viele verschiedene Arbeitsbereiche bei einem großen sozialen Träger kennen zu lernen

Pflegefachmann / Pflegefachfrau und Pflegehelfer/in
In unseren Seniorenpflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten bieten wir jedes Jahr mehrere Ausbildungsplätze zum / zur Pflegefachfrau/-fachmann an – hier findest du viele Infos rund um die Ausbildung. Außerdem bilden wir an mehreren Standorten aus zum/zur Pflegehelfer/in.

Praktikum
Wie sieht der Arbeitstag eines Heilerziehers aus? Was macht eine Pflegefachkraft? Welche Aufgaben hat eine Kauffrau im Gesundheitswesen auf ihrem Schreibtisch? Das Diakoniewerk ist ein großes Unternehmen, in dem Menschen mit unterschiedlichsten Berufen arbeiten. Bei einem Schülerpraktikum kannst du einigen von ihnen für ein bis zwei Wochen über die Schulter schauen. Natürlich darf auch bei bestimmten Aufgaben mit angepackt werden – so kann man schließlich am besten herausfinden, wie es sich anfühlt, beim Diakoniewerk zu arbeiten. Einblicke erhältst du beispielsweise in unseren Wohngruppen für Menschen mit Beeinträchtigungen, in unseren KiTas oder im Verwaltungs- und Dienstleistungsbereich. Was du dafür mitbringen musst? Eine ordentliche Portion Neugierde!In deiner Bewerbung sollte ein Anschreiben mit den Informationen von wann bis wann das Praktikum dauern soll, welche Schule du besuchst und welchen Bereich du gern kennenlernen würdest, enthalten sein. Auch ein kurzer Lebenslauf macht einen guten Eindruck. Auch Berufspraktika sind in vielen Einrichtungen des Diakoniewerks möglich.